![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgXwKflgFlLKBsl6sqKFnGAkki2vHjx4wlBxFoBvNFtqwr022fsv7PfBAorsJOf7l-4M-rcf2Lr0cEAo5IuewpEZ-8zlRz0ohEiypasLtS3ATYN5_5nnwuNvN72md1756GCb4bDmr6rqw/s320/Sturmsee_sw.jpg)
Gestern, am Samstag, war ich mit Aron am Wasser unten und habe einige Experimente mit dem Fotoapparat gemacht. Der Eumel hat die Gelegenheit genutzt sich an allen Grasbüschel „anzumelden“ und um sich so bei seinen Freunden in Erinnerung zu bringen. Obwohl das Eis schon gebrochen war konnte der „Dicke“ ein Stück raus. Ein paar Schritte auf dem Eis waren ihm aber genug. Ich glaube er hat das Wasser gesucht. Denn als er eine offene Stelle am Rand sah, ist er sofort hin und hat sich gefreut wie ein kleines Kind unterm Weihnachtsbaum. Als ich dann noch einen Stein in die Hand nahm und er merkte dass wir zu seinem Lieblingsspiel kommen, nämlich Steine jagen, war er ganz aus dem Häuschen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjrIWD78wkZAsjKnL9QPzoBfDF0UL37NqTRV8XLi2yEuMAKAQ-PjS3xMiGOj2xsGMkiszYYFjzucTYT9VNW7X0ucouYVO4F3y7Eqm-xHsKUvjbo5BJYMJnF5k9LfgwKe7mkC5Bw1K63gw/s320/Flugohr-8_sw.jpg)
Abends haben wir Aron zum Opa gebracht und konnten in Ruhe beim Spiel zu schauen. Natürlich spielen wir beide auch gern Volleyball, aber ich rede hier davon, dass wir Samstags oft als Zuschauer bei unserer 3. Mannschaft bzw. Abends bei unseren 1. Männermannschaft zu schauen. Wenn wir auch engagierte Anhänger der Mannschaften sind, so beschränkten sich unsere körperlichen. Aktivitäten bei den Spielen auf heftiges Anfeuern, Klatschen und mal ein Bier oder eine Bockwurst holen. Wir haben auch so unsere Freude an den Spielen, in unserer Jugend haben wir beide auch im Volleyballverein mitgespielt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg9hVpMIJAMvy8BPOCRRihhN8F1VW4soCLbGwnHsiZGxm4cCZkWVQ4tnZu-D87mKJcWsMfW1EUNcJxi-W1Xk38iiay9UQHZQA5RlFkAoOPz7SN5boAJeaYdLAAleGX24aEZOnSMKiDIdA/s320/Flugohr-15.jpg)
Wenn ich jetzt aus dem Fenster sehe, stelle ich Fest dass die Sonne sich mit einem wunderschönen Abendrot aus dem Wochenende verabschiedet. Der Sturm scheint nachzulassen und es ist frühlingshaft warm draußen. Allerdings glaube ich
Abendrot deutet auch auf einen bevorstehenden Wetterumschwung hin. Na wir werden sehen, eigentlich ist mir das Wetter ziemlich egal. Ich bin gern mit dem Hund unterwegs. Ich kleide mich entsprechend und Aron macht weder Sturm noch Kälte etwas aus. Wir sind am liebsten an den Seen der Goitzsche, dort kann man Laufen oder einfach nur Wild beobachten. Je nachdem wozu einem der Sinn steht. Die Goitzsche ist ein eigenartiges Gebiet. Das fängt schon mit der Namensgebung an. Viele schreiben Goitsche statt Goitzsche. Da es sich hier aber um altes slawisches Siedlungsgebiet handelt, habe ich entschieden Goitzsche zu verwenden. Viele Orte in der Umgebung haben eigentümliche Schreibweisen. Immer wieder taucht dieses -tzsch- im Ortsnamen auf. Da gibt es Delitzsch und Roitzsch, aber der Oberknaller ist Roitzschjora. Ich glaube dort bekommt nur der eine Wohngenehmigung, der diesen Namen fehlerlos schreiben und sprechen kann. Nein, natürlich ist das nur ein Spaß.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjwNey8wpKtnya5fgzeZa_IIfXRgNjnIZglMz-IrzF1wKH-fj_wKGRRsJAj1H5Vjo6wqktwWzzQ_ySyTwSnWJEE7MMwTc6cAFTimZR3q941tdT0Xfm83sKlIW_gMM1uq40dYi801N1mnA/s320/Su1.jpg)
Aber auch der Neuhäuser See ist in dieses „Mystikum“ verwickelt. Ich habe schon 3 verschiedene Ausdrucke gefunden. Da heißt es Neuhäuser See, Neuhäusersee und an der Straße findet sich ein Hinweisschild mit Neuhauser See. Ich habe im Internet recherchiert und meine die häufigste Schreibweise für diesen See ist Neuhäuser. So will ich das auch weiter beibehalten. Dieses Problem muss man nicht überbewerten. Ich werde noch oft von der Goitzsche und dem Neuhäuser See berichten, weil wir viel dort draußen sind und wunderbare Stunden verbringen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen